Logo Sunflower

Kontakt

Sunflower Foundation, Hadlaubstr. 106, 8006 Zürich

Tel +41 44 242 7654 (voice mail)

Kontakt

unsere News

Wir bieten kuratierte online Führungen zu Themen, die uns beschäftigen: Geld und interessante Bücher aus unserer Bibliothek.

moneymuseum.online

MoneyMuseum

Das MoneyMuseum ist ein Ort des Dialogs und intensiven, begleiteten Austauschs. Hier können sich Interessierte über die kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergründe, Zusammenhänge und Veränderungen von Geld informieren und über dessen Einfluss auf ihr persönliches Leben austauschen.

moneymuseum.com

unsere bibliophilen Bücher (Bookophile)

Warum es Bookophile gibt? Bücher tragen Ideen. Bibliophile Bücher spiegeln ihre Zeit und ihre Welt. Bücher enthalten das komprimierte Wissen der Menschheit, und sie leben nur, wenn sie geöffnet und gelesen werden ... 

unsere Münzbilder zum download

Die Geschichte des Geldes in Münzen: 2500 Münzen aus aller Welt, zum download bereit, sortierbar nach Thema, Land, Zeitepoche. Ideal für den Geschichtsunterricht, eigene Forschungen und Illustrationen.

Münzkatalog: moneymuseum.com/de/muenzen

Unsere Arbeitsbibliothek

Das MoneyMuseum unterhält einen Arbeitsbereich als Arbeitsbibliothek. Dort werden Kommentare, Beschreibungen und Scans zu einzelnen Werken abgelegt. Die Seite ist erreichbar mit untenstehendem Link.

books.sunflower.ch

unsere Publikationen

MoneyMuseum Bücher (nur desktop)

Booklet China

Im Schatten der Adler Roms

Gelddenker Band I

Geldgeschichten mit Pfiff - ein Lehrkompendium für alle

Kleine Galerie von Wirtschafts- und Sozialreformern

Lothar Märkl - Der Finanzfaust

Drachme, Dirhem, Taler, Pfund

Was historische Karten uns erzählen - kleiner Atlas zur Weltgeschichte

Wenn Münzen miteinander lachen und streiten

Karl Walker: Das Geld in der Geschichte

Geld und Macht in der Antike

Geld und Macht in Mittelalter und Neuzeit

Hans Peter Treichler, Die Tyrannei des Geldes

Abschaffung des Geldes

Verena Conzett - Erstrebtes und Erlebtes

Hans Peter Treichler - Die Arbeiterin in Zürich um 1900

30 dreiste Lügen über Geld

Eske Bockelmann - Im Takt des Geldes

Die Zürcher und ihr Geld (Ausstellungskatalog MoneyMuseum)

Anders Wirtschaften

KISS - Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften

Liebeskrank - ein Interview


Franziska Gräfin zu Reventlow: Der Geldkomplex


Herrlich, dass Literatur so spannend, informativ und lehrreich sein kann! Der Roman, von welchem ich hier schwärme, heisst «Der Geldkomplex». Natürlich, weil das Thema Geld so komplex ist und mitunter auch
Komplexe auslöst. Was liegt also näher, als das Romangeschehen in eine Nervenheilanstalt zu verlegen? Ein interessantes und amüsantes Lektüreerlebnisse ist so garantiert.

Geschrieben wurde «Geldkomplex» von Gräfin Franziska von Reventlow. Dies zur Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert - einer Blütezeit von Wirtschaft, Kultur und Kunst. Noch war die Titanic nicht auf Eis gelaufen, noch gab es einen deutschen Kaiser. Aber das Muster des Untergangs, des Ausblutens, war bereits gelegt. Bald brachen Wirtschaft und Kultur im unsäglichen Grossen Krieg, der als 1. Weltkrieg in die Geschichte einging, zusammen.

Mit jedem Satz umschreibt die Autorin die Emotionen rund ums Geld. Das Gesagte lässt sich nahtlos auf unsere Zeit übertragen. Denn die Menschen haben sich nicht geändert! Wenn Sie ein kurzes und kurzweiliges Werk zum Thema Geld lesen wollen, das ist es.

Gratis im MoneyMuseum oder als e-book zu €1.- bei amazon zu kaufen.

 

Letzte Änderung:28/04/2023

Bibliophile Bücher (nur desktop)

Letzte Änderung:27/04/2023

MoneyMuseum booklets (nur desktop)

Abschaffung des Bargeldes

12 MoneyMuseum Thesen

Geld: Was ist Geld? Ein Raster

Workshop zu "Im Takt des Geldes"

Im Takt des Geldes

Geld: Was ist Geld? 12 Begriffe

Serendipity - for Friends of Sunflower

Sunflower

Letzte Änderung:27/04/2023

Booklets Bibliothek (nur desktop)

Weltbilder des Mittelalters

Du - Manesse - Diogenes

Literatur - 100 Kurzportraits

Literatur II - Favoriten des MoneyMuseums

Verzeichnis Literatursammlung MoneyMuseum

Verzeichnis bibliophiler Bücher MoneyMuseum

Faust-Zitate

Fokus Buch

Martin Schwarz - Der Bücherfreund

Zwingli und das Geld

Letzte Änderung:27/04/2023

Booklets Ausstellungen (nur desktop)

Letzte Änderung:27/04/2023

Flipbooks

Die Geschichte des Geldes

Währungen des Altertums

Währungen des Mittelalters

Währungen der Neuzeit

die schönsten Münzen I:

die schönsten Münzen II:

Faszination Gold

Berühmte Goldanlagemünzen

Bilderreise durch die griechische Religion

Bilderreise durch die Mysterienreligionen

Bilderreise durch die römische Religion

Das Christentum erobert Rom

Letzte Änderung:27/04/2023

unsere Filme

Geldgeschichte

Teil I: Münzen aus dem Altertum

Dieses Video folgt der Direktionsassistentin des MoneyMuseums in die Münzsammlung, und zwar zur Vitrine mit Münzen aus dem Altertum. Zu sehen und hören sind hier ein Keilschrift-Täfelchen, ein Krösus-Stater, eine Athener Tetradrachme, ein römischer Denar und ein Solidus, die von ihrem bewegten Leben erzählen und manchmal darüber in Streit geraten.

Teil III: Münzen aus der Neuzeit

Dieses Video folgt der Direktionsassistentin des MoneyMuseums zur Vitrine mit den neuzeitlichen Münzen der Sammlung. Fünf besonders prominente Exemplare sind darin ausgestellt: ein spanischer Peso, ein Dollar, ein Maria-Theresien-Taler sowie ein Guldiner des österreichischen Erzherzogs Sigismund – und schliesslich eine Münze, die so gar nicht zu den anderen passt: der Euro. Er wirkt wie ein Kuckuck im fremden Nest und ist den anderen überhaupt nicht willkommen. Jedenfalls sind die Münzen heftig am Streiten, als die Direktionsassistentin zu ihnen tritt. Vor allem der Dollar und der Euro können's – was Wunder – wenig miteinander.

Im 16. Jahrhundert durchlebt die europäische Welt einen gewaltigen Wandel: War sie bis anhin vor allem rural geprägt, gewinnen jetzt Städte an Bedeutung. Lebhafte Märkte entstehen und schliessen sich zum ersten Mal in der Geschichte zu einem einzigen, länderübergreifenden Markt zusammen. Es ist die Geburt der Marktwirtschaft. Geld wird allgegenwärtig. Und nichts weniger als ein neues Bewusstsein kommt auf. Es wirkt bis tief ins Unbewusste und verändert nicht zuletzt auch unsere Rhythmuswahrnehmung. Doch worauf gründen sie, das neue Bewusstsein, der neue Rhythmus? Es ist – das Geld. So jedenfalls lautet die These, die in diesem filmischen Essay in Szene gesetzt wird. Der Spruch «Zeit ist Geld» wird dabei sinnlich greifbar und Geld im Wortsinn zum Mass aller Dinge ...

Dieser Film ist auch für Workshops vorbereitet, indem fünf Sequenzen mit Text und Fragen eingefügt wurden. Bitte hier drücken

Die Finanzkrise, die im Herbst 2008 über die Welt hereinbrach und sich mittlerweile zu einer globalen Wirtschaftskrise ungewissen Ausgangs entwickelt hat, ist nicht aus dem Nichts gekommen und nicht die erste ihrer Art. In ihrem Ausmass aber ist sie von gigantischer Einmaligkeit.

Dieses Video erzählt die Chronik ihres Entstehens. Es ist die Geschichte eines Kartenhauses, das – auf Basis des realen Häusermarkts in den USA – immer schneller immer höher gebaut wurde, bis es schliesslich kollabierte und dabei ein bisher ungekanntes Quantum an Geld, Sicherheit und Vertrauen vernichtete ...

Die Geldgeschichte von Zürich ist von lokalen wie internationalen Geschehnissen geprägt. Auf heimischer Ebene z. B. ist sie mehrere Jahrhunderte lang eng mit den Geschicken des Zürcher Fraumünsterstifts verwoben. Doch die Reformation, das Aufkommen von Manufakturen, der Dreissigjährige Krieg, die Französische Revolution und weitere historische Ereignisse haben ebenfalls ihre Spuren in der hiesigen Geldgeschichte hinterlassen. Diese DVD spürt ihnen nach.

«Reiche wachsen und schwinden. Staaten kommen und vergehen», schrieb Luo Guanzhong in seinem Roman «Die drei Reiche». Gleiches liesse sich von Chinas Geld sagen: Das Land des Drachen hat im Lauf seiner langen Entwicklung von einer kleinen Kulturinsel am Gelben Fluss zur Volksrepublik viele Geldformen kommen und gehen sehen. Und doch ist seine Geldgeschichte von einer einzigartigen Stabilität geprägt – Kauriwährung und Käschmünze z. B. waren jahrhundertelang in Umlauf. Sie und weitere Gelder aus dem Reich der Mitte werden Ihnen hier in ihrem historischen Kontext vorgestellt. Kommentare von Dagmar Lorenz, Sinologin und Autorin der DVD, ergänzen die kleine Tour d'Horizon.

Ob man dem Geld huldigt wie dem Goldenen Kalb oder es als schnöden Mammon betrachtet – davon unberührt bleibt niemand. So wundert es wenig, das Fragen rund ums Geld auch jene beschäftigen, die um das menschliche Seelenheil besorgt sind: die Religionen.

Dieses Video befasst sich mit der christlichen und geht der Frage nach, was das Neue Testament über Geld und den richtigen Umgang damit zu sagen hat. Und siehe da: Es finden sich in seinen Schriften mehr Antworten, als man denken könnte. Dabei erfahren Sie nicht zuletzt in Bild und Text, welche Münzen zu Jesu Zeiten in Judäa in Umlauf waren ...

Letzte Änderung:02/11/2019

(Geld)philosophie

Geld bewegt – und das selbst jene, für die Geld eine Nebensache ist. Das zeigt sich nicht zuletzt in den Aussagen der sechs Persönlichkeiten, die in diesem Film porträtiert werden. Es sind vom Seminarleiter über den Flugzeugrestaurator, die Pfarrerin, den Künstler und den Seidenfabrikanten bis zum Soziologen Menschen mit ganz unterschiedlichem Lebenshintergrund. Und so verschieden ihr Leben, so verschieden ist auch die Rolle, die Geld darin spielt.

Sparbeschlüsse sind heute an der Tagesordnung, die finanziellen Ressourcen von Staaten, aber auch vielen mittelständischen und kleinen Unternehmen sind knapp. Längst können nicht mehr alle Bedürfnisse einer Gesellschaft mit Mitteln offizieller Währungen beglichen werden. Komplementäre Geldsysteme – d. h. Währungen, die eine nationale ergänzen – können dieses Problem entschärfen. Wie fruchtbar die Koexistenz einer nationalen mit einer komplementären Währung sein kann, zeigt das Beispiel Bali.

Letzte Änderung:27/09/2019

Ausstellungen im MoneyMuseum

Eine Zeitreise durch sechs Münzstätten vom 16. Jahrhundert bis heute

Ein Metallstück mit hohem Druck zwischen zwei Stempeln gepresst – und fertig ist die Münze. Ist die Münzproduktion tatsächlich so einfach? Und wie war das früher? Dieses Video geht solchen Fragen auf einer Reise in verschiedene Jahrhunderte und Städte der westlichen Welt nach. Sie erhalten dabei Gelegenheit zum Besuch von fünf Münz(werk)stätten und dem MoneyMuseum, wo Sie nicht nur Details über diverse Prägetechniken, sondern auch Aufschlussreiches über die jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Münzherstellung erfahren.

Hinter dem MoneyMuseum steht als Trägerstiftung die Sunflower Foundation. Deren Name ist nicht zufällig zustande gekommen. Er drückt die Philosophie aus, auf der das MoneyMuseum wie überhaupt das Wirken von Jürg Conzett, dem Gründer der Stiftung, beruhen. Die Sunflower, die Sonnenblume, steht für Grosszügigkeit, Balance, Harmonie und Überfluss im positiven Sinn, aber auch für Zufall und Individualität.

Eine Ausstellung zur Entwicklung des Geldes in Ost und West

Gleichgültig, ob man in der Schweiz, in den USA oder in China zur Kasse gebeten wird, das System ist das gleiche: Akzeptiert werden vom Material her wertlose Münzen und Geldscheine, die ausschliesslich im jeweiligen Land Gültigkeit besitzen. Damit hat sich ein Geldsystem durchgesetzt, in dem der Staat Anspruch auf das Währungsmonopol erhebt. Und doch war der Weg dahin in West und Ost ein grundlegend anderer, wie dieser Streifzug zeigt.

In jeder Geschichte finden sich Charaktere, die aktiv ins Zeitgeschehen eingriffen und deren Tun weit in die Zukunft strahlte, ganz unabhängig davon, ob sie bereits zu Lebzeiten erfolgreich waren – und ob sie sympathisch waren oder nicht. Menschen also, die die Zukunft «neu erfanden». Auch die Zürcher (Geld-)Geschichte ist von ihnen geprägt: so von Persönlichkeiten wie Pfarrer Zwingli, Bürgermeister Waser oder den Unternehmern Escher und Duttweiler. Und nicht zuletzt spielen in ihr auch «kleine Leute» eine Rolle. Die Ausstellung «Die Zürcher und ihr Geld» hat in 20 Stationen davon erzählt. Diese DVD greift in Booklet und Video einige von ihnen auf.

In jeder Geschichte finden sich Charaktere, die aktiv ins Zeitgeschehen eingriffen und deren Tun weit in die Zukunft strahlte, ganz unabhängig davon, ob sie bereits zu Lebzeiten erfolgreich waren – und ob sie sympathisch waren oder nicht. Menschen also, die die Zukunft «neu erfanden». Auch die Zürcher (Geld-)Geschichte ist von ihnen geprägt: so von Persönlichkeiten wie Pfarrer Zwingli, Bürgermeister Waser oder den Unternehmern Escher und Duttweiler. Und nicht zuletzt spielen in ihr auch «kleine Leute» eine Rolle. Die Ausstellung «Die Zürcher und ihr Geld» hat in 20 Stationen davon erzählt.

Letzte Änderung:29/09/2019

unsere Videos

Erfolgsgeheimnisse

Was sind Erfolgsgeheimnisse?

Während vielen Jahren habe ich Unternehmer beraten, wie sie ihr Geld anlegen sollen. Ich hatte dabei viele interessante Gespräche, habe viel gelernt, diese Arbeit hat mich wirklich fasziniert. Jede Story war anders. Daraus habe ich meine Geldgeheimnisse formuliert, davon habe ich mein Anlagewissen verfeinert, und so ist die Idee des MoneyMuseums entstanden. Davon werde ich Ihnen in dieser Serie eine Auswahl präsentieren. In knapp 2 Minuten wird etwas Wertvolles vermittelt. Ich habe oft über diese porträtierten Persönlichkeiten nachgedacht und Parallelen zu meinem eigenen Leben gefunden. 

 

Letzte Änderung:29/09/2019

Geldgeheimnisse

Was sind Geldgeheimnisse?

Ein Geheimnis ist etwas, das man nicht in Worten ausdrücken kann - aber viel Wahrheit beinhaltet. Sobald es ausgesprochen wird, ist es kein Geheimnis mehr. So auch mit den Parabeln in der Bibel. So bleibt immer eine Unsicherheit, wie sie zu interpretieren sind. Ob Jesus schon von finanziellen Anlagemöglichkeiten in der Parabel vom Investieren (Lukas 8) sprach? 

 

Markus 12: Parabel über die Gabe

Lukas 08: Parabel vom Investieren

Matthäus 25: Parabel vom anvertrauten Geld

Matthäus 20: Parabel über Gerechtigkeit

Markus 10: Parabel über Reichtum

Lukas 12: Parabel vom Horten

Markus 14: Parabel über Wert und Preis

Peter Koenig: Aus Liebe zum Geld?

Wie gross ist eine Billion?

Letzte Änderung:29/09/2019

Geldkritik - Aussagen individuell

Personen werden in 90-Sekunden-Videos nach ihrer Meinung zu Geld befragt. 

Wie erleben Sie Geld? Was stört Sie daran, ausser dass man zu wenig davon hat? Was würden Sie sich anders wünschen? Haben Sie überhaupt schon über Geld nachgedacht?

 

Letzte Änderung:29/09/2019

Krisen - Menschen sprechen von ihren Erfahrungen

Letzte Änderung:03/07/2020

Lisa Filme: Interviews zu Geld

Diese Videos entstanden aus einer Zusammenarbeit zwischen Lisa Saruj Oehler und Oliver Sachs. Junge Menschen werden befragt, was Geld für sie bedeutet. Damit wird keine Enzyklopädie des Geldverhaltens zusammengetragen, aber die Videos dienen als Basis und Inspiration für Gruppendiskussionen. 

 

Letzte Änderung:04/07/2020

(Geld)Krisen

Die folgenden Videos illustrieren eine Reihe von individuellen, sozialen und Umwelt-bezogenen Krisen. In Workshops diskutieren wir den allfälligen Zusammenhang all dieser Krisen mit den Anforderungen der modernen Marktwirtschaft, mit unserem Geldsystem. 

 

Oel gegen Geld in Ecuador - die Folgen

Ecuador zahlt das chinesische Darlehen mit Oel zurück, wie vertraglich abgemacht. Aber die Konsequenzen sind verheerend, für viele. „Es hat uns gespalten und aus Freunden und Verwandten Feinde gemacht. Die einen wollen das schnelle Geld, die anderen denken an ihre Kinder, die den Preis für die Ausbeutung zahlen werden". Dahinter steckt System. Das System einer Geld- und Wirtschaftsordnung, die unerbittlich die Einhaltung ihrer Regeln verlangt. 

Ist die Subsistenzwirtschaft – der Anbau von Nutzpflanzen und die Haltung von Tieren zur Selbstversorgung – Ursache von Armut in ländlichen Regionen? Ein Forscher erzählt von Selbstversorgern und Monokulturen.

Sinnkrisen aus der Zeit der Reformation - auch damals hat sich die Welt, die Kultur, das Denken gewandelt, so wie heute. Bei der Notwendigkeit zur Sinnfindung hat sich nichts geändert.

Vom Scheitern in unserer Zeit 

Im Alltag gilt, dass Zielverfehlungen eher tabuisiert sind und zum Abschieben von Verantwortung sowie der Suche nach Schuldigen führen. Es scheint heute so zu sein: Scheitern und kein Ende. Aber es kommt darauf an, was man daraus macht. Ein Arbeitspsychologe berichtet. 

Die Sinnkrise des Augustinus von Hippo (um 400 n.Chr.)

Augustinus machte Karriere, dann aber hinterfragte er das System und stieg aus. Ein Bericht von Ursula Kampmann.

Spaltung der Gesellschaft - am Beispiel der USA

Wealth Inequality in America: Ein Forscherteam der Harvard Business School und Duke University löst 2012 mit ihrem 4-seitigen Paper ein nachhaltiges Staunen aus. 22 Millionen mal wurde die  YouTube-Umsetzung aufgerufen, der Videoproduzent blieb unbekannt. 

The Billionn $ Crisis 2008

Die Finanzkrise von 2008 ist nicht aus dem Nichts gekommen und nicht die erste ihrer Art. In ihrem Ausmass aber ist sie von gigantischer Einmaligkeit. Dieser Film erzählt die Chronik ihres Entstehens. Es ist die Geschichte eines Kartenhauses, das – auf Basis des realen Häusermarkts in den USA – immer schneller immer höher gebaut wurde, bis es schliesslich kollabierte und dabei ein bisher ungekanntes Quantum an Geld, Sicherheit und Vertrauen vernichtete ...

 

Klimawandel - am Beispiel der französischen Revolution 1789

Ein Beispiel für viele Revolution: Hunger war der Auslöser der Revolute. Die Frage aber bleibt: was löste den Hunger aus?

Klimawandel 1816

Was wäre, wenn die Klimakatastrophe bereits heute stattfände? Sie denken, das ist unmöglich? Dann lassen Sie sich die Geschichte vom Jahr ohne Sommer erzählen.

Letzte Änderung:30/09/2019

Vorträge online

Prof. Dr. Theo Wehner, Arbeits- und Organisationspsychologie, ETH


Eske Bockelmann


Urs Birchler

Geld ist ein Märchen


Jürg Conzett


Heidi Lehner

Letzte Änderung:27/09/2019

Reise durch die Welt des Geldes

Reise durch die Welt des Geldes ist  eine Videosammlung von sprechenden Münzen, die ihre Geschichte erzählen. Alle Videos dauern ungefähr 5 Minuten. Das Spektrum der Podcasts ist so bunt wie die ganze numismatische Welt. Ab und zu laden wir neue Kurzvideos hoch, welche eine Münze in ihrem geschichtlichen und kulturellen Umfeld beleuchten. Sie können auf jedem Smartphone konsumiert werden. Verantwortlich für die Produktion der Podcasts ist Ursula Kampmann.

Reise durch die Welt des Geldes


On-line Impuls-Vorträge:

Geldgeschichten erzählt von Ursula Kampmann

 

Letzte Änderung:26/09/2019

Audio

Geldgeschichte

Geschichte sollte ein Genuss sein, dachte ich mir schon als Gymnasiast, wenn der Geschichtslehrer die schwarz Tafel mit Daten aus der griechischen Geschichte voll schrieb. Mein Traum war, Geschichte auf unterhaltsame Art geniessen zu können.

Die Hörspiele von Radio MoneyMuseum entspringen der Verwirklichung dieses Traums. In ihnen wird Geschichte lebendig. 

zurück

 

Münzen des Altertums

Münzen des Mittelalters

Münzen der Neuzeit

 

Hannibal

Diocletian - erstes Staatsbudget der Welt 

Die Eroberung des Inkareichs

 

Finanzkrisen wiederholen sich - Aufstieg und Fall von John Law

Träume und Schäume in der Finanzgeschichte - drei Beispiele

Währungen, Werte im Wandel der Zeit

 

Letzte Änderung:15/04/2020

Eske Bockelmann gibt Antwort auf Corona

MDR-Ferrnsehen Deutschland stellt Eske Bockelmanns Buch "Das Geld" in diesem kurzen Video vor (6 Minuten).

Aktuelles zum Thema Geld - was es ist, das uns beherrscht. 

Letzte Änderung:28/04/2023

Gelddenker

Einführung Gelddenker

zurück

Die Grösse eines Denkens, sagte einmal der rumänische Philosoph, Constantin Noica, lasse sich daran messen, inwiefern es eine neue Idee in Umlauf gebracht hat; eine neue Idee, die folgenreich für die Erkundung der Welt und des Denkens selbst gewesen ist. Möge diese Idee auch absonderlich erscheinen, das wesentliche sei dabei, dass nach ihr die Welt und das Denken anders erscheint, als sie bislang gedacht wurden.

Das gilt auch für das Geld. Die Grösse bzw. die Wichtigkeit eines Gelddenkers liest sich daran, wie er eine originelle Idee zum Geld geliefert hat, die unser bisheriges Denken zum Geld in neue Bahnen geführt hat, als wir es gewohnt waren.

Das ist beim Geld besonders wichtig und zwar aus zwei Gründen: einmal gehört das «Rätsel Geld» zu den wohl undurchsichtigsten Denkmysterien, der sich die Menschheit seit seiner «Erfindung» stellen muss; und zweitens ist seine Erklärung durch Denkschablonen, Denkblockaden, Fehlannahmen, Falschableitungen, von ideologischen und kulturellen Alltagsweisheiten und Trivialitäten richtiggehend umstellt. Als dritten, vielleicht nicht zentralen Grund, könnten man Kopernikus‘ Idee zitieren, wonach von allen Gefahren, die eine Gesellschaft bedrohen, das Geld die wohl grösste Gefahr ist, weil es alle Teile einer Gesellschaft beeinflusst, aber vor allem, weil es unerkannt daher kommt und seine zerstörerischen Wirkung erst dann in Erscheinung tritt, wenn es zu spät ist.

Letzte Änderung:05/05/2021

50 Gelddenker, Band I (nur desktop)

Letzte Änderung:27/04/2023